In der Datenbank finden Sie weiterführende Materialien zum Thema weibliche Genitalbeschneidung. Die Sammlung wird laufend ergänzt, Vorschläge nehmen wir gerne entgegen unter info@maedchenbeschneidung.ch.
Con Bella Glinski e Christine Sieber
Avec Simone Giger, Réseau suisse contre l'excision.
Von Salome Erni, mit den Stimmen von Bella Glinski, Stellenleiterin der Ostschweizer und Liechtensteiner Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung und Lea Ming, Beraterin bei elbe, Fachstelle für Lebensfragen, Luzern.
A l’occasion de la journée internationale contre les mutilations génitales féminines, des organisations attirent l’attention sur le manque de moyens pour informer et prévenir. (Accès seulement avec Abonnement)
La migration en provenance de pays pratiquant la mutilation génitale ayant augmenté, l’excision est aussi une réalité dans notre pays et nécessite davantage de prévention selon le Réseau suisse contre l’excision.
Von Leonie Kaiser, Interview mit Denise Schwegler vom Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz
Artikel über Bestrebungen zur Prävention von weiblicher Genitalbeschneidung im Kanton Solothurn.
Bella Glinski ist im Alter von 5 Jahren beschnitten worden. Die Schmerzen von damals begleiten sie bis heute. Im fünfminütigen Videobeitrag erzählt sie ihre persönliche Geschichte.
Interview mit dem Netzwerk-Mitglied Marisa Birri von Terre des Femmes Schweiz zu den Hintergründen der weiblichen Genitalbeschneidung und den 22'000 Mädchen und Frauen, die in der Schweiz leben, die potenziell beschnitten oder gefährdet sind. (Ab Minute 35:12).
Umfangreiche Multimediageschichte zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalbeschneidung.
Talk auf Radio Maria mit Denise Schwegler, Kooperationspartnerin im Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz zu den Hintergründen und Formen von weiblicher Genitalbeschneidung FGM/C.
Radiobeitrag inklusive Interview mit Denise Schwegler vom Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz.
Gespräch mit der Präventionsbeauftragten Denise Schwegler von Caritas Schweiz zur Bedeutung der Zusammenarbeit mit erfahrenen Multiplikatorinnen.
In der Schweiz leben rund 22’000 Frauen und Mädchen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen oder gefährdet sind. Viele sind traumatisiert und haben körperliche Beschwerden.
In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Bella Glinski, dass ihr ein normales Leben nach der Beschneidung gar nicht mehr möglich sei. Sie wurde als fünf jähriges Mädchen ins Somalia beschnitten. Mit 16 kam sie in die Schweiz. Sie hat die Bilder dieses Rituals noch immer vor Augen und sie sagt: «Den Schmerz vergisst der Körper nie.» Sendung mit Bella Glinski und Denise Schwegler (Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz). Moderation: Dani Fohrler, Redaktion: Beatrice Gmünder
5 Fragen an Denise Schwegler von der Fachstelle zur Prävention von Mädchenbeschneidungen bei der Caritas Schweiz. Die Fachstelle betreut und begleitet Schlüsselpersonen aus der Diaspora, sogenannte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Gemeinsam führen sie Sensibilisierungsanlässe und Beratungsgespräche durch.