Theoriepraktischer Input und theatralische Recherche und Rollenspiel
Was ist Rassismus und wie wirkt er in unserem Alltag? Am Vormittag kommen wir ins Gespräch über Rassismus, seine Ursachen und Wirkungsweisen. Gemeinsam werfen wir einen rassismuskritischen Blick auf un-seren Alltag und unsere Handlungsmöglichkeiten, um gegen Rassismus vorzugehen. Am Nachmittag bieten Ihnen die beiden Theaterschaffenden auf eine humorvolle, aber auch ernste Weise an, selbst erlebte Situationen darzustellen und sich mit ihnen kreativ auseinanderzusetzen. Dadurch erweitern Sie die kommunikativen und handlungsbezogenen Kompetenzen im Umgang mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
ReferentInnen am Vormittag:
Theaterschaffende am Nachmittag:
Theaterschaffende mit Affinität für Kommunikation und erfahrungsorientierte Lernprozesse, sind seit rund 10 Jahren mit Forumtheater in unterschiedlichen An-forderungsfeldern unterwegs. Mit dem Blick aufs Wesentliche stets auf der Suche nach alltagstauglichen Lösungsansätzen für konkrete, alltagstaugliche Herausforderungen.
Organisation: Caritas Schweiz, Fachstelle Integration, Luzern, Christof Maag, Tel. 041 419 23 03, E-Mail: cmaag@caritas.ch
Anmeldung per E-Mail an: seminare@caritas.ch
Anmeldefrist: Freitag, 23. August 2019. Aufnahme nach Eingang der Anmeldungen.
06.09.2019
https://www.maedchenbeschneidung.ch/netzwerk/veranstaltungen/artikel/da-bleibt-mir-oft-die-sprache-weg-was-tun-gegen-rassistische-aeusserungen
URL in die Zwischenablage kopieren